1. Suchen Sie sich einen Berater, der zu Ihnen passt
Wahrscheinlich der wichtigste Punkt und gleichzeitig vermutlich auch einer der schwierigsten. Aber da Sie einen Onlineberater suchen, sollten Sie online auch schon relativ viele Informationen über den Berater und seine Arbeitsweise finden können. Recherchieren Sie also und lesen Sie sich die verfügbaren Informationen aufmerksam durch. Wie ist die Webseite gestaltet, welchen fachlichen Hintergrund und welche Berufserfahrung hat der Berater? Gibt es einen Blog oder Informationstexte, die Ihnen einen Einblick in die Arbeitsweise des Beraters geben? Finden Sie diese ansprechend? Auch hier gilt natürlich am Ende, vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl!
2. Nehmen Sie (unverbindlich) Kontakt zum Berater auf
Die meisten Onlineberater bieten die Möglichkeit eine erste unverbindliche Anfrage ohne Mehrkosten zu stellen. Nutzen Sie dies! Klären Sie die Rahmenbedingungen (Kosten, Ablauf usw. sofern auf der Webseite nicht ausreichend spezifiziert) und erhalten Sie gleichzeitig einen weiteren Eindruck in die Arbeitsweise des Beraters (Reaktionsschnelligkeit, Art und Inhalt der Antwort).
3. Überlegen Sie möglichst konkret, was Sie von der Onlineberatung erwarten
Machen Sie sich im Vorfeld einige Gedanken darüber, was Sie sich von der Beratung erhoffen. Bei welchem Problem wünschen Sie sich Unterstützung? Was wäre ein “gutes” Ergebnis der Beratung? Machen Sie sich ggf. Notizen um zu vermeiden, dass Ihnen Wichtiges im Gespräch nicht einfällt. Je genauer Sie Ihr Problem fassen können und Ihre Ziele formulieren können, desto besser kann der Berater Sie unterstützen. Sollten Sie nicht genau wissen, was Sie benötigen oder erreichen möchten, dann ist dies natürlich überhaupt kein Problem. Der Berater wird Ihnen dann anhand von geeignetenFragen dabei helfen Ihre Situation sowie Ihre Ziele genauer zu erfassen.
4. Schaffen Sie geeignete Rahmenbedingungen für das Gespräch
Für eine Onlineberatung benötigen Sie wenig mehr als einen ruhigen Raum und eine gute Internetverbindung. Beides ist allerdings sehr wichtig um eine gelungene Beratung zu ermöglichen. Klären Sie also möglichst vorab die technischen Details, machen Sie sich mit den verwenden Mitteln (wie z.B. Skype) vertraut und prüfen Sie, ob Ihre Internetverbindung (ausreichend) gut funktioniert. Außerdem sollten Sie sich für die Onlineberatung an einem möglichst ungestörtem Ort befinden. Sorgen Sie also dafür, dass Sie möglichst nicht gestört werden, sowohl im physischem Sinn (Kinder, Ehepartner usw. sollten wenn möglich nicht im Haus sein oder Sie nicht unterbrechen) als auch elektronisch (schalten Sie z.B. Telefone aus und schließen Sie alle nicht benötigten Programme am Computer, wie z.B. Emailprogramme, die Sie über neue Nachrichten automatisch am Computer informieren).
5. Nehmen Sie sich Zeit
Da die Onlineberatung in den meisten Fällen zu Hause stattfindet entfällt der Anfahrtsweg zu einer Praxis. Dies hat natürlich viele Vorteile, bedeutet aber gleichzeitig, dass es keinen natürlichen Übergang von dem Beratungsgespräch in den Alltag gibt. Nehmen Sie sich daher vor dem Beratungsgespräch ausreichend Zeit um sich mental darauf einzustellen und gönnen Sie sich im Anschluss eine Pause bevor Sie wieder aktiv in Ihren Alltag zurück kehren.
6. Erwarten Sie keine Wunder
Ja, eine Onlineberatung kann in vielen Fällen helfen. Aber Sie sollten nicht erwarten, dass eine einzelne Beratungsstunde all Ihre Probleme lösen wird. Ein guter Berater wird sich ausreichend Zeit nehmen um Ihre Situation umfassend zu analysieren und Sie dabei unterstützen, die für Sie richtigen Lösungen zu finden. Dies bedeutet aber auch, dass Berater in der Regel keine Ratschläge erteilen oder vorgefertigte Lösungen präsentieren. Es geht viel mehr darum im gemeinsamen Gespräch individuelle Lösungswege herauszuarbeiten. Vermutlich schlagen Sie sich mit Ihren Problemen bereits eine Weile herum, Sie sollten also auch nicht erwarten, dass eine Veränderung von heute auf morgen erfolgen wird. Manchmal kommt es gerade zu Beginn einer Beratung auch zunächst zu einer Verschlechterung der Probleme. Dies ist ganz normal, da Sie sich nun viel intensiver mit dem Problem auseinandersetzen und sich aktiv darauf konzentrieren. Aber nur durch konkretes Angehen der Probleme können Sie auch die gewünschte Veränderung erreichen. Haben Sie also Geduld! Eine gelungene Beratung wird Sie dabei unterstützen die notwendigen Veränderungen Schritt für Schritt umzusetzen.
7. Arbeiten Sie mit
Eine gelungene Beratung wird von Ihnen erfordern, dass Sie nicht nur während der Sitzungen aktiv mitwirken, sondern auch nach oder zwischen den Sitzungen! Dies kann in Form von Selbstbeobachtungen, Protokollierung von Problemsituationen oder anderen “Hausaufgaben” der Fall sein. So oder so: Ihre aktive Mitarbeit ist gefragt! Nur so wird es Ihnen gelingen, die gewünschten Ziele zu erreichen. Eine gelungene Beratung wird sich auch dadurch auszeichnen, dass eine regelmäßige Überprüfung Ihrer (möglichst konkret formulierten) Fortschritte stattfindet.
8. Seien Sie ehrlich zu sich selbst und zu Ihrem Berater
Eine Beratung kann nur dann gelingen, wenn Sie wichtige Dinge nicht verschweigen oder ansprechen. Wenn Sie etwas nicht verstehen oder unsicher sind, ob das Vorgehen des Beraters Ihnen weiterhilft, dann fragen Sie nach! Gerade bei der Onlineberatung ist dies besonders wichtig, da durch die Onlinekommunikation wichtige Aspekte der nonverbalen Kommunikation weniger präsent sind als im persönlichen Gespräch.
9. Seien Sie offen für Veränderung
Jetzt können Sie sagen, dass Veränderung ja gerade der Grund ist, warum Sie eine Beratung wünschen. Und natürlich haben Sie damit Recht. Darüber hinaus können sich aber auch überraschende oder nicht geplante Veränderungen ergeben. So kann sich Ihre Lebenssituation während der Beratung verändern oder es können sich durch die Beratung Veränderungen in Ihrem Leben ergeben, die Sie nicht erwartet hatten. Seien Sie offen hierfür – und seien Sie sich dessen bewusst, dass jede Veränderung Ihrer Person auch Einfluss auf Ihr Umfeld hat.