Anleitung zum Unglücklichsein

 

Sind Sie unglücklich? So richtig unglücklich oder nur ein bisschen? Benötigen Sie evtl. noch etwas Unterstützung beim Unglücklichsein? Dann lesen Sie das Buch Anleitung zum Unglücklichsein von Paul Watzlawick! Und wenn Sie eigentlich lieber glücklich wären, dann lesen Sie das Buch erst recht.

 

Die Zahl derer, die sich ihr eigenes Unglück nach bestem Wissen und Gewissen selbstzurechtzimmern, mag verhältnismäßig groß scheinen. Unendlich größer aber ist die Zahl derer, die auch auf diesem Gebiet auf Rat und Hilfe angewiesen sind. Ihnen sind die folgenden Seiten als Einführung und Leitfaden gewidmet.

 

Dieses, vor über 30 Jahren erstmals erschienene Buch ist der perfekte Gegenentwurf zur modernen Ratgeberliteratur – und heute aktueller denn je. Auf wunderbar humorvolle und leichte Art führt uns Herr Watzlawick vor Augen, dass richtiges Unglücklichsein gelernt sein will. Eine der schönsten Anekdoten aus dem Buch – die Geschichte vom Hammer – habe ich bereits in einem früheren Blogeintrag berichtet. Mit dieser und weiteren Anekdoten und Tipps unterstützt der Autor uns dabei unseres eigenen Unglückes Schmied zu werden:

 

Unglücklich sein kann jeder; sich unglücklich machen aber will gelernt sein, dazu reicht etwas Erfahrung mit ein paar persönlichen Malheurs nicht aus.
Doch selbst in der einschlägigen, das heißt hauptsächlich psychiatrischen und psychologischen Literatur sind dementsprechende Hinweise und brauchbare Informationen sehr dünn gesät und meist ganz unbeabsichtigt. Soweit mir bekannt ist, haben sich nur wenige meiner Kollegen an dieses heiße Eisen herangewagt.

Und sollten Sie am Ende beschließen den Ratschlägen des Buches nicht zu folgen, wer weiß, vielleicht werden Sie dann dem Glücklichsein einen wichtigen Schritt näher sein. Ganz sicher werden Sie aber nach der Lektüre des Buches Ihr eigenes Verhalten und Ihre Gedanken in neuem Licht betrachten und sich vermutlich dabei ertappen, dass in der Tat Sie es sind, der Ihres eigenen Glückes oder Unglückes Schmied sind.

 

[Watzlawick, Paul (2009). Anleitung zum Unglücklichsein. Piper Verlag, 144 Seiten. ISBN: 978-3-492-24938-6]

 

Subscribe now for monthly tips and exercises for your mental health & exclusive insights into my virtual practice

Thanks! Don't forget to check your inbox and confirm your subscription! See you soon