Beziehungen, insbesondere Liebesbeziehungen sind selten unkompliziert. In meiner psychologischen Onlinepraxis sind sie sogar das Thema Nummer 1, mit dem sich Klienten an mich wenden.
Während viele Paare darunter leiden, dass Sie zu wenig Zeit füreinander haben, ist bei einigen meiner Klienten allerdings das Gegenteil der Fall.
Können Sie sich vorstellen, wie es wäre, 24 Stunden am Tag mit Ihrem Partner zusammen zu sein? Nicht nur für wenige Wochen im Urlaub, sondern so richtig, auf Dauer? Was für viele Menschen schwer vorstellbar ist (und für manche wahrscheinlich zunächst wie ein Traum klingt), ist für digitale Nomaden, die als Paar unterwegs sind und auch für einige Expats Realität.
24 Stunden am Tag, jeden Tag.
Das typische Szenario bei digitalen Nomaden Paaren sieht so aus: beide arbeiten online, meist selbständig oder als Angestellte mit home office und flexiblen Arbeitszeiten. Gemeinsam reisen sie durch die Welt, bleiben oft 1 bis 3 Monate, vielleicht auch 6, an einem Ort und reisen dann weiter.
Wenn sie noch ganz am Anfang ihrer online Karriere stehen, dann haben sie möglicherweise noch nicht ganz so viel Geld und reisen bevorzugt in günstigere Länder und übernachten in kleineren Pensionen oder Zimmern. Gleichzeitig arbeiten sie viel, denn sie haben sich ja gerade erst selbständig gemacht und das erfordert üblicherweise viel Einsatz, Zeit und Energie. Unterwegs lernen sie zwar recht schnell Leute kennen, aber die meisten sind Backpacker oder Urlaubsreisende, die nicht den ganzen Tag am Laptop sitzen müssen. Die Gespräche wiederholen sich und irgendwie ist es auf Dauer auch mühsam, jede Woche neue Bekanntschaften zu schließen.
Selbst wenn sie andere digitale Nomaden treffen, bis da mal jemand dabei ist, mit dem man sich wirklich gut versteht, das dauert. Die Kontakte nach Hause und zu alten Freunden wollen natürlich auch gepflegt werden. Die exotischen Orte, an denen man ist, wollen erkundet werden, die nächste Reise geplant werden. Ein paar schöne Strandbilder für Instagram braucht man auch noch, auch wenn man den ganzen Tag im Zimmer verbracht hat, denn die Sonne blendet am Strand viel zu sehr um zu arbeiten.
Soviel zu den Rahmenbedingungen. Die Probleme, die dadurch entstehen, kann man sich leicht ausmalen. Zum Stress des Reisens und der Selbständigkeit kommt das ständige zusammen sein hinzu. Im Extremfall, weil sie sich auch noch zusammen selbständig gemacht haben und an demselben Projekt arbeiten. Aber auch für alle anderen gilt, so eine Beziehung, unter diesen Umständen erfordert unglaublich viel Arbeit. An sich selbst und an der Beziehung.
Sie gingen zusammen ins Ausland und blieben dort…
Auch unter Expats gibt es gar nicht so selten ganz ähnliche Konstellationen, bei denen Paar sehr viel Zeit miteinander verbringen.
Einer meiner Klienten z.B. ist zusammen mit seiner Partnerin nach Südamerika gegangen. Beide haben einen Job in derselben Firma gefunden, wohnen natürlich zusammen und fahren morgens und abends gemeinsam mit dem Auto zur Arbeit und nach Hause. Sie leben in einer Mittelgroßen Stadt mit einer relativ kleinen Expat-Szene. Freundschaften oder zumindest gute Bekanntschaften haben Sie in dem Jahr, das sie nun schon dort sind, einige geschlossen, auch das, gemeinsam, logisch. Denn auch diese Freunde sind fast alles Paare, die unter ähnlichen Bedingungen dort leben. Im Job selber haben sie nur ab und zu miteinander zu tun, sie arbeiten in unterschiedlichen Abteilungen. Aber man sieht sich immer mal auf dem Flur oder in größeren Besprechungen. Auch die Mittagspause verbringen sie typischerweise, mit einigen anderen Kollegen, zusammen.
Kann ich überhaupt noch alleine sein?
Wie viel Freiraum brauche ich? Wie viel Freiraum braucht mein Partner? Was mache ich alleine oder mit anderen Menschen? Wann habe ich mal Zeit nur für mich? Wie viel des gemeinsamen Alltags ist Gewohnheit und wann verbringt man auch mal so richtig gezielt Zeit miteinander? Ist ein gemeinsames Abendessen oder ein Film eigentlich noch etwas Besonderes, wenn man es jeden Tag miteinander teilt? Bin ich eifersüchtig, wenn er mal etwas alleine unternehmen möchte? Kann ich überhaupt noch alleine sein? Wenn man sowieso den ganzen Tag, das ganze Jahr zusammen ist, macht man dann auch noch gemeinsam Urlaub? Was hat man sich eigentlich noch zu erzählen, wenn man 24 Stunden am Tag zusammen verbringt?
Fortsetzung folgt…
Im nächsten Teil wird es darum gehen, wie es gelingen kann eine solche Rund-um-die-Uhr-Beziehung zu gestalten und Probleme zu überwinden.
*****
Wie geht es Ihnen, wenn Sie diese Beschreibungen lesen? Können Sie sich vorstellen, wie das wäre, so ein Beziehung unter besonderen Umständen? Oder sieht ihr Leben vielleicht sogar ganz ähnlich aus?
What an interesting topic! These types of relationships definitely present their own set of challenges. Many of my clients are in a 3rd category–one of them is an expat, while the other one is a local. Sometimes it makes the relationship very unbalanced because the local person has their friends, family, and culture all around them and the one who is an expat sometimes leans on their partner too much for their social life, identity, navigating the culture, etc. I actually ran a support group for these expat partners when I lived in Madrid. It was really helpful for them to be around others who experienced similar struggles. I’m looking forward to the sequel of this blog post!