Welches Buch hat Sie in letzter Zeit wirklich zum Nachdenken gebracht? Sehr weit oben auf meiner Liste steht der New York Times-Bestseller “4000 Wochen: Das Leben ist zu kurz für Zeitmanagement“ von Oliver Burkeman. Das Buch beschäftigt sich mit dem Thema Zeitmanagement und wie man ein erfüllteres Leben führen kann, indem man seine Zeit bewusster nutzt. Ich empfehle es regelmäßig sowohl in meinem privaten Umfeld als auch Klient*innen meiner Onlineberatung und Kolleg*innen, die Schwierigkeiten mit ihrem Zeitmanagement haben. Das Buch ist dabei nicht nur lesenswert für alle, die mehr über die Themen Zeit und Produktivität erfahren möchten, sondern vor allem auch für diejenigen, die sich ein Leben wünschen, das den eigenen Werten und Zielen entspricht. Auch, oder gerade für Menschen, die mit Ängsten oder Stress zu kämpfen haben, die sich von den Anforderungen des modernen Lebens überfordert fühlen oder die große Veränderungen in ihrem Leben durchmachen, ist dieses Buch ein absoluter Lesetipp. Denn egal ob Karrierewechsel, Trennung oder ein Umzug in eine neue Stadt, große Lebensübergänge können eine Herausforderung bedeuten und belastend sein. „4000 Wochen“ bietet Einblicke und hilfreiche Tipps, um diese Veränderungen im Leben entspannter und leichter zu bewältigen.
Foto: Sincerely Media, Unsplash
Das Leben ist kurz und man kann mitunter das Gefühl bekommen, einem läuft die Zeit davon. Aber haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie viel Zeit wir tatsächlich auf dieser Welt haben? Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Menschen beträgt ungefähr 80 Jahre, was etwa 4000 Wochen entspricht. Das mag auf den ersten Blick viel erscheinen, aber wenn man etwas genauer hinsieht, ist es weniger Zeit als man denkt.
„Früher war die Zeit nur das Medium, in dem sich das Leben entfaltete, der Stoff, aus dem das Leben gemacht war. Später, als ‚Zeit‘ und ‚Leben‘ in den Köpfen der meisten Menschen getrennt waren, wurde die Zeit zu einer Sache, die man benutzte – und diese Verschiebung ist die Voraussetzung für all die einzigartig modernen Formen, in denen wir heute mit der Zeit kämpfen.“ (grob übersetzt aus der englischen Version des Buches, S. 24-25)
Das Buch ist in drei Abschnitte gegliedert, von denen sich jeder mit einem anderen Aspekt der Zeit befasst. Im ersten Teil, „Die Entscheidung, sich zu entscheiden„, geht es um die Unausweichlichkeit des Todes und darum, wie uns diese Erkenntnis dabei helfen kann, ein erfülltes und sinnvolles Leben zu führen. Im zweiten Teil, „Jenseits unserer Kontrolle„, hinterfragt Burkeman unser Streben nach Kontrolle und Vorhersehbarkeit und argumentiert, dass wahres Glück und Wohlbefinden entstehen, wenn wir unser Leben entschleunigen und uns auf das Wesentliche besinnen. Im letzten Teil „Jenseits der Hoffnung“ geht es um die Ideen der Akzeptanz und des Verzichts, um Glück und Zufriedenheit in unserem Leben zu finden.
Verbessern Sie Ihr Zeitmanagement, indem Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren
Eine zentrale Erkenntnis aus dem Buch ist, wie wichtig es ist, unsere Werte und Ziele in den Vordergrund zu stellen. Burkeman argumentiert, dass wir unsere Zeit und Energie auf die Dinge konzentrieren sollten, die uns wirklich wichtig sind, anstatt zu versuchen, externe Erwartungen oder gesellschaftliche Normen zu erfüllen. Dies kann uns dabei helfen, ein authentisches und erfülltes Leben zu führen.
Burkeman erzählt eine Geschichte die Warren Buffet zugeschrieben wird, in der der Investor seinem Privatpiloten erklärt, wie dieser Prioritäten setzen solle:
„Er sagt dem Mann, er solle eine Liste mit den fünfundzwanzig Dingen erstellen, die er sich vom Leben erhofft, und sie dann der Wichtigkeit nach sortieren. Um die fünf ersten sollte er seine Zeit organisieren, so Buffet. Im Gegensatz zu dem, was der Pilot wohl erwartete, sind die übrigen zwanzig nicht die zweitwichtigsten Prioritäten, denen er sich zuwenden sollte, wenn er die Gelegenheit dazu hat. Weit gefehlt. Tatsächlich sind es Dinge, die er um jeden Preis aktiv meiden sollte, da sie ihm nicht wichtig genug sind, um den Kern seines Lebens zu bilden, aber verführerisch genug, um ihn von den Zielen abzulenken, die am wichtigsten sind.” (grob übersetzt aus der englischen Version des Buches, S. 77)
Schreiben Sie doch mal Ihre eigene Liste mit den 25 wichtigsten Dingen, die Sie sich vom Leben wünschen, und ordnen Sie sie nach Priorität. Wenn Sie sich Ihrer fünf wichtigsten Prioritäten bewusst werden, können Sie Ihre Zeit besser einteilen, indem Sie sich nur auf die Lebensziele konzentrieren, die Ihnen wirklich am wichtigsten sind. Eine zentrale Erkenntnis aus dieser Übung ist, dass nicht nur äußere Erwartungen oder gesellschaftliche Normen uns davon abhalten können, unsere Ziele zu verfolgen – unsere eigenen, weniger wichtigen Prioritäten tun dies oft umso mehr.
Therapeutischer Nutzen
Zusätzlich zu den Erkenntnissen über Zeitmanagement und Prioritätensetzung bietet „4000 Wochen“ den Lesenden auch eine Reihe therapeutischer Nutzen.
Achtsamkeit
Einer der wichtigsten Vorzüge des Buches liegt in der Betonung der Achtsamkeit und des Bewusstseins für den gegenwärtigen Moment. Burkeman argumentiert, dass wir uns oft in Gedanken und Sorgen über die Zukunft verlieren, was zu Angst und Stress führen kann. Wenn wir uns aber auf den gegenwärtigen Moment konzentrieren, können wir ein Gefühl der Ruhe und Zufriedenheit entwickeln und uns besser auf die Schönheit und das Wunder des Lebens konzentrieren. Für Menschen, die mit Ängsten oder anderen psychischen Problemen zu kämpfen haben, kann dies besonders hilfreich sein.
Akzeptanz
Der Schwerpunkt auf Akzeptanz und Hingabe ist ein weiterer therapeutischer Aspekt des Buches, der insbesondere für Menschen, die mit Perfektionismus oder zwanghaftem Denken zu kämpfen haben, hilfreich sein kann. Burkeman argumentiert, dass viele unserer Schwierigkeiten im Leben aus einem Gefühl des Widerstands oder dem Festhalten an bestimmten Ergebnissen oder Erfahrungen resultieren. Wenn wir lernen, die Dinge so zu akzeptieren, wie sie sind und unser Bedürfnis nach Kontrolle loslassen, können wir mehr Glück und Zufriedenheit in unserem Leben finden.
Beziehungen
Das Buch bietet auch praktische Ratschläge zur Verbesserung unserer Beziehungen und sozialen Bindungen. Burkeman betont, wie wichtig es ist, Zeit mit geliebten Menschen zu verbringen und sinnvolle Beziehungen zu anderen aufzubauen. Dieser Fokus kann besonders für diejenigen relevant sein, die unter Einsamkeit oder sozialen Ängsten leiden.
Wie wollen Sie Ihre Zeit verbringen?
Insgesamt ist „4000 Wochen“ eine Pflichtlektüre für alle, die das Beste aus ihrer Zeit auf dieser Erde machen wollen. Es bietet eine neue Perspektive auf Zeit und Produktivität und ermutigt die Leser, gründlich darüber nachzudenken, wie sie ihre begrenzte Zeit verbringen wollen.
Wenn Sie sich die Zeit nehmen, über die Erkenntnisse und Ratschläge des Buches nachzudenken, können Sie ein besseres Bewusstsein entwickeln und neue Wege finden, Glück und Erfüllung in Ihrem Leben zu kultivieren. Ganz gleich, ob Sie einen größeren Sinn in Ihrem Leben suchen oder einfach nur einen Gang runter schalten und lernen wollen, den Moment zu genießen, dieses Buch wird Ihnen wertvolle Denkanstöße geben.
Wenn Sie mehr von Oliver Burkeman hören möchten, empfehle ich Ihnen auch seine TED-Talks. Der Talk How to stop fighting against time bezieht sich direkt auf die im Buch dargestellten Konzepte, während Why Patience is a Superpower ein neuerer und ebenso spannender Vortrag zum Thema Geduld ist.
*****
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, finden Sie viele weitere Buchempfehlungen auf meinem Blog. Und wenn Sie regelmäßig Buch-, Film- und Podcast-Empfehlungen von mir erhalten möchten, melden Sie sich für meinen monatlichen (englischen) Newsletter an!