Die Buchhandlungen sind voll von Büchern, die uns ein besseres Leben und das große Glück versprechen. Der Markt der Ratgeber und Selbsthilfebücher boomt. Vermutlich haben auch Sie das ein oder andere Ratgeberbuch im Bücherregal stehen. Oder liegt es gar auf dem Nachtisch? Wie ist es Ihnen bisher mit dem Buch ergangen? Haben Sie viel gelernt und wenig umgesetzt? Oder eher wenig gelernt und noch weniger umgesetzt?
Eine sehr schöne Abwechslung zu den vielen Selbsthilfebüchern bietet das Buch Die Macht der guten Gefühle von Barbara L. Fredrickson. Die Autorin ist Professorin für Psychologie und eine der Wegbereiterinnen der Positiven Psychologie. In ihrem Buch stellt sie ihre und andere Forschungsergebnisse anschaulich und leicht verständlich dar.
Viele Menschen denken und sprechen oft und intensiv über Probleme und Negatives. Hieraus kann sich leicht eine Abwärtsspirale entwickeln, in der unsere Aufmerksamkeit auf Negatives noch mehr Negatives nach sich zieht. Im Gegensatz hierzu liegt der Fokus der Positiven Psychologie auf unsere positiven Gefühlen. Eine der Grundideen hierbei ist, dass:
Gute Gefühle erweitern den Handlungsspielraum, während negative ihn verengen
Frau Fredrickson beschreibt in Ihrem Buch neben wissenschaftlichen Erkenntnissen auch 12 konkrete Möglichkeiten, wie wir die Macht der guten Gefühle entwickeln und nutzen können. Lernen Sie was es mit dem positiven Quotienten auf sich hat und warum Sie hierbei dreimal mehr positive als negative Gefühle haben sollten um ein dauerhaft glückliches Leben zu leben. Kommen Sie weg von dem Fokus auf Probleme und Negatives und wenden Sie sich vermehrt dem Gutem zu. Erfahren Sie wie hieraus eine Aufwärtsspirale entstehen kann und nutzen Sie dieses Wissen aktiv für sich. Das Lesen dieses Buches wird Ihre Stimmung heben – und vielleicht gelingt es Ihnen sogar Schritt für Schritt Ihre gesamte Lebenshaltung zum Positiven hin zu verändern.