Burger oder Salat? Joggen gehen oder doch lieber Freunde treffen? Sich scheiden lassen oder es weiter mit der Ehe versuchen? 

 

Punkte der Entscheidung: Was sie sind und wie man sie für sich nutzen kann

 

 

Jeden Tag werden wir mit großen und kleinen Entscheidungen konfrontiert, die beeinflussen, wie wir uns selbst und unser Leben wahrnehmen. In der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) einer Form der Psychotherapie, die ich in meiner Arbeit häufig anwende, werden diese Situationen als Punkte der Entscheidung (choice points) bezeichnet. Heute möchte ich Ihnen ein wenig darüber erzählen, was genau das ist und wie Sie sie effektiv nutzen können, um ihr Leben genauso so zu gestalten wie Sie es sich vorstellen.

 

Ein Augenblick in dem wir eine Wahl treffen

 

Ein Punkt der Entscheidung ist ein Augenblick in dem wir eine Wahl treffen, zwischen etwas das mit unseren Werten übereinstimmt oder etwas das unseren Vorstellungen widerspricht. In ACT wird dies als eine Annäherung an bzw. eine Entfernung von der Person die Sie sein wollen bezeichnet. Es könnte zum Beispiel ein Moment sein, in dem wir uns fragen „soll ich das Stück Kuchen essen oder nicht?“ oder auch ein Moment, in dem wir entscheiden müssen ob wir in einem Job bleiben den wir hassen oder uns einen neuen suchen der uns mehr erfüllt. Wie wir uns in diesen Situation entscheiden, kann einen großen Einfluss darauf haben, ob wir uns im Nachhinein erfolgreich fühlen oder wie ein/e totale Versager*in. Es ist nicht immer leicht zu erkennen, wann diese Punkte der Entscheidung auftreten, aber mit Übung und ein bisschen Hilfe kann es einfacher werden, sie zu identifizieren.

 

 

Punkte der Entscheidung anwenden

 

Schauen wir uns ein Beispiel an, wie man Punkte der Entscheidung im täglichen Leben anwenden kann. Nehmen wir an, Sie wünschen sich ein Leben, in dem Sie sich (besser) um sich selbst kümmern und auf Ihre Bedürfnisse hören. “Selbstfürsorge” könnte somit der Wert sein, auf den Sie zusteuern wollen. Eines Abends gucken sie etwas auf Netflix und stellen fest, dass es schon ziemlich spät ist und Sie morgen früh arbeiten müssen, aber dennoch wollen Sie gerne noch die letzte Folge sehen. Wenn Sie nun aufbleiben und weiterschauen, bekommen Sie nicht genügend Schlaf und sind am nächsten Tag müde. Aber die Vorfreude auf die nächste Folge ist groß und sie sind sich sicher, dass sie sie genießen würden. Dies ist ein Punkt, an dem Sie sich entscheiden müssen und dabei gibt es drei Dinge zu berücksichtigen: die Situation, Ihre Erfahrung und Ihre Werte, Fähigkeiten und Stärken. 

Erstens, die Situation. Beginnen Sie damit, die Situation zu definieren, indem Sie sich Fragen stellen wie: „was ist los?“ oder „vor welcher Herausforderung stehen Sie?“. Wenn Sie in der Lage sind, die Situation zu beschreiben, wird die Entscheidung die Sie treffen müssen leichter zu erkennen sein. Das obige Beispiel könnte folgendermaßen definiert werden: „Soll ich weiter Netflix gucken oder nicht?”

Nachdem Sie die Situation definiert haben, ist es wichtig, dass Sie Ihre inneren Erfahrungen mit der Situation betrachten. Was sind Ihre Gedanken, Gefühle, Empfindungen und Überzeugungen? Was geht in Ihrem Geist und Körper vor? Im Netflix-Beispiel sind Sie vielleicht aufgeregt und neugierig auf die Sendung, frustriert, dass Sie ins Bett müssen, und nicht bereit aufzustehen oder die notwendigen Dinge zu tun, um den Abend zu beenden (Zähne putzen, den Fernseher ausschalten usw.). Die Identifizierung dieser Erfahrungen hilft uns Faktoren zu erkennen, die unsere Entscheidungen oder unsere Gefühle gegenüber einer Situation beeinflussen. 

Der dritte und letzte Punkt, den Sie berücksichtigen sollten, sind Ihre Werte, Fähigkeiten und Stärken. Dabei geht es darum, sich über die Werte klar zu werden, die für die Situation gelten und über die Fähigkeiten oder Stärken, die Ihnen dabei helfen, so zu handeln, dass Sie diesen Werten und der Person die Sie sein wollen, gerecht werden. Im obigen Beispiel könnte dies bedeuten, dass Sie erkennen, dass es nicht mit Ihren Werten und Ihrem Wunsch, für sich selbst zu sorgen, vereinbar wäre, aufzubleiben und keinen Schlaf zu bekommen. Sie könnten feststellen, dass die Vorfreude, die Sie empfinden, dazu führen könnte, dass Sie sich die Folge auch noch morgen mit Vergnügen ansehen können und dass Sie es zu schätzen wissen werden, wenn sie morgens ausgeschlafen sind.

 

Wer wollen Sie sein?

 

Nachdem Sie diese drei Dinge bedacht haben, müssen Sie in diesem Moment entscheiden, wer Sie sein wollen und welche Handlung Sie durchführen wollen. Und dann… handeln Sie! Jede Situation ist anders, und es gibt keinen Grund, nach Perfektion zu streben. Wichtig ist, dass Sie in diesem Moment die Entscheidung treffen, die sich für sie selbst richtig anfühlt.

Dies ist ein relativ vereinfachtes Beispiel für einen Punkt der Entscheidung, aber der Prozess lässt sich auch auf komplexere und ernste Situationen anwenden. Sie können den Prozess gedanklich durchlaufen oder die Dinge mit Hilfe des Choice-Point-Tools aufschreiben, entweder allein oder mit Unterstützung Ihrer Therapeutin. Was mir an dem Tool und dieser Idee gefällt, ist, dass es die Macht unterstreicht, die wir alle jeden Tag haben, um sinnvolle Entscheidungen zu treffen und unser Leben zu beeinflussen. 

 

Hier ist ein englischsprachiges Video, das ich meinen Kunden gerne zeige, um die Idee der Punkte der Entscheidung zu veranschaulichen: 

 

 

Hört sich das nach etwas an, das Sie nutzen könnten? Gibt es vielleicht Momente in Ihrem Leben, in denen Sie diese Methode bereits angewendet haben oder in denen sie für Sie nützlich gewesen wäre?

 

Punkte der Entscheidung Pin

Subscribe now for monthly tips and exercises for your mental health & exclusive insights into my virtual practice

Thanks! Don't forget to check your inbox and confirm your subscription! See you soon