Ich erhalte jede Woche Emails von Kollegen, die sich für die Arbeit als Onlinepsychologe interessieren und von mir gerne wissen möchten, wie ich es geschafft habe meine psychologische Praxis online zu eröffnen, ob es tatsächlich funktionieren kann und was man alles beachten muss, um als Psychologe online erfolgreich zu sein.

 

 

Die psychologische Onlineberatung ist immer noch etwas sehr Neues und weitgehend Unbekanntes in Deutschland. Entsprechend schwer ist es auch, Informationen, gerade rund um alle rechtlichen Aspekte zu erhalten. Der Berufsverband BDP hat zwar ein Verzeichnis für online Psychologen, auf dem ich auch zu finden bin, aber bis auf ein paar allgemeine Hinweise zur Verwendung von sicherer Technologie, guten Aufklärung von Klienten über Vor- und Nachteile etc. gibt es wenig Handfestes, was neuen Kollegen den Weg erleichtern könnte.

Für Klienten kann diese Liste hingegen sehr hilfreich sein, denn alle Kollegen auf der Liste verfügen über eine gewisses Grundmaß an Qualifikationen im Bereich Psychologie und Beratung, was man sonst im Internet im Bereich der Beratung leider nicht immer so behaupten kann. Worauf man als Klient noch achten sollte, darüber habe ich u.a. hier mehr geschrieben.

 

 

Freiheit – Reisen – (Arbeiten?)

 

Der Traum des Reisens, der Unabhängigkeit und Freiheit, die ein Leben als Digitaler Nomade verspricht, sind verlockend. Gleichzeitig habe ich immer wieder den Eindruck, dass viele sich online Arbeiten als so unglaublich einfach vorstellen, dass Sie wahrscheinlich ziemlich schnell enttäuschend werden würden, sollten sie es tatsächlich versuchen.

Natürlich ist es einfacher einer Praxis online zu eröffnen als offline. Man braucht ganz wenig Ausstattung (ein Laptop, Kopfhörer und gutes Wlan reichen im Grunde völlig aus) und man könnte im Grunde sofort loslegen. Man muss auch keinen Kassensitz kaufen, denn die Möglichkeit der Abrechnung mit den Krankenkassen gibt es bisher online (noch) nicht.

Was die meisten nicht bedenken oder unterschätzen ist, wie lange es dauert, bis sich das herumspricht mit so einer Onlinepraxis, wie lange es dauert, bis man im Internet gefunden wird oder wie lange es überhaupt erstmal dauert, bis man eine Webseite und Social Media Auftritte geplant und erstellt hat.

Was viele unterschätzen ist, dass neben der tatsächlichen Arbeit mit Klienten, auch viele andere Tätigkeiten notwendig sind, um eine erfolgreiche psychologische Praxis online zu betreiben.

 

 

Was baucht man also alles für das Eröffnen und Betreiben einer erfolgreichen psychologischen Praxis online?

 

Eine Webseite

Ich glaube das erklärt sich von selbst oder? Wer eine Onlinepraxis führen möchte, der sollte auch online gefunden werden. Auch wenn es sinnvoll sein kann, auf diversen sozialen Medien aufzutreten, so geht doch am Ende nichts über eine persönliche Webseite. Die muss auch gar nicht sehr aufwändig sein, aber natürlich sollte sie die wichtigsten Angaben beinhalten, die Klienten interessieren könnten (und natürlich auf dem neuesten Stand sein was Datenschutz etc. angeht, es lebe die DSGVO ;)).

Eine Alternative kann für den Anfang eine der vielen Plattformen darstellen, die Psychologen online vermitteln. Aktuell scheint Mentavio besonders viel Werbung zu machen und taucht an diversen Stellen immer wieder auf. So ähnlich war es damals als ich angefangen habe vor gut 3 Jahren auch, die meisten Plattformen von damals gibt es aber inzwischen schon gar nicht mehr und ich selber habe über diese auch kaum Klienten erhalten. Langfristig macht der Weg über eine eigenen Webseite auf jeden Fall Sinn, gerade für diejenigen, die sich voll und ganz auf die eigene Onlinepraxis konzentrieren wollen.

 

Social Media Auftritte

Je nachdem an welche Zielgruppe man sich wendet, kann es sinnvoll sein, bei Facebook, Twitter, Instagram und Pinterest aktiv zu sein. Meiner Meinung nach gilt aber auch hier: lieber weniger, aber dafür mit mehr Inhalt und Qualität, als auf allen Hochzeiten ein bisschen mitzutanzen. Ich glaube auch nicht, dass Facebook & co wirklich so unglaublich wichtig sind, um Klienten zu finden. Denn wer sucht schon bei Facebook nach einem Therapeuten? Aber natürlich hilft es, die eigene „Marke“ bekannter zu machen und verschafft ein weiteres Stück Inhalt und Glaubhaftigkeit. Meine Klienten landen oft erst auf meiner Webseite und schauen sich dann auch die verschiedenen anderen Kanäle an, einfach um einen besseren Eindruck von mir und meiner Arbeit zu bekommen. Ansonsten finde ich persönlich z.B. Facebook aber vor allem zur Vernetzung mit Kollegen unglaublich bereichernd (dazu später mehr).

 

Einen Blog

Ich habe von Anfang an auf meiner Webseite auch einen Blog gehabt. Durch regelmäßiges Bloggen (unter Verwendung von entsprechenden Keywords und SEO) ist es mir im Laufe der Jahre gelungen, ein sehr gutes Google Ranking zu erarbeiten. Aber auch hier, so etwas geht nicht über Nacht. Wichtig ist einerseits, dass die Webseite regelmäßig mit neuen Inhalten gefüllt wird, da man nur so auch gefunden werden kann. Andererseits hilft mir mein Blog dabei, potentiellen Klienten einen weiteren Eindruck in meine Arbeitsweise zu geben, ich stelle z.B. immer wieder Übungen und Geschichten aus meiner Arbeit vor oder teile Gedanken, die ebenfalls oft durch meine Arbeit, oder auch durch mein Leben als digitale Nomadin angeregt werden.

 

Vernetzung mit Kollegen

Wahrscheinlich sollte ich diesen Punkt an allererste Stelle setzen, denn ohne den regelmäßigen Austausch mit Kollegen, wäre ich heute ganz bestimmt nicht dort, wo ich bin. Gerade die Onlinearbeit hat es mir ermöglicht mich mit Kollegen aus aller Welt zu vernetzen. In vielen Ländern ist die psychologische Onlineberatung bereits viel etablierter als in Deutschland und ein Blick über den Tellerrand lohnt sich hier also ganz besonders. Neben den größeren Gruppen in denen ich Mitglied bin, bin ich jetzt auch schon länger Teil einer online Intervisionsgruppe, mit der wir uns monatlich zu wichtigen Themen aus unserer Arbeit per Videochat austauschen. Darüber hinaus habe ich dieses Jahr mit Kollegen einen Buchclub für online Therapeuten gegründet, für den wir jeden Monat ein Buch, das wir in unserer Arbeit nutzen oder das diese bereichern könnte, lesen und gemeinsam diskutieren. Gerade als digitaler Nomade ist es ja nicht immer einfach Freundschaften zu knüpfen und zu pflegen, in diesem Fall konnte ich das Angenehme mit dem Nützlichen verknüpfen und komme gleichzeitig meinem persönlichen Ziel für 2018, ein Buch pro Woche zu lesen, ein Stückchen näher.

 

Zeit und Geduld

Das Allerwichtigste: man braucht Zeit und Geduld. Auch wenn es auf den ersten Blick leicht ist, eine Onlinepraxis zu eröffnen, so dauert es doch bei den meisten mindestens 2-3 Jahre, bis es einigermaßen läuft. Wer alles selber machen möchte (und wenig Vorerfahrung im Bereich Webdesign, Social Media, Marketing etc. mitbringt) bei dem wird es tendenziell länger dauern. Wer seine Webseite z.B. in Auftrag gibt und Geld in Werbung investiert, bei dem wird es wahrscheinlich etwas schneller gehen.

So oder so, es wird nicht von heute auf Morgen so sein, dass die Onlinepraxis voll ist. Was auch gut ist! Ich finde ein langsameres, natürliches Wachsen viel besser und gesünder als den schnellen Übernachterfolg. So hat man Zeit, sein Konzept reifen zu lassen, sich neben dem Marketing auch um die Inhalte zu kümmern und Schritt für Schritt mit seiner Praxis zusammen zu wachsen. Aber natürlich widerspricht das dem „10 neue Klienten in 2 Wochen“ oder wie auch immer die aktuelle Werbung in dem Bereich wohl lauten mag…

 

 

Zum Schluss noch ein paar weiterführende Links, die beim Planen und Starten einer psychologischen Praxis online hilfreich sein können

 

 

Deutsche Artikel zum Thema (Auswahl):

Podcasts:

 

Gute Stichworte für die Onlinesuche nach weiteren Ressourcen sind u.a. Telemental Health, Telepsychology, Online Counselling.

 

*****

Denken Sie auch darüber nach, sich mit einer psychologischen Praxis online selbständig zu machen? Dann habe ich hier noch ein paar Angebote für Sie! Sie haben schon eine Webseite und arbeiten schon online? Dann verlinken Sie diese doch gerne unten in den Kommentaren. Ich freue mich immer wieder sehr, wenn ich neue Kollegen kennenlerne, die selber bereits online tätig sind!

 

Subscribe now for monthly tips and exercises for your mental health & exclusive insights into my virtual practice

Thanks! Don't forget to check your inbox and confirm your subscription! See you soon