Eine erste Version dieses Artikels erschien vor gut 3 Jahren. In der Zwischenzeit habe ich einiges dazu gelernt über den Alltag als Online Therapeutin und die vielen Vorteile der Psychologischen Onlineberatung (und ja, auch die Nachteile). Es wurde also höchste Zeit für ein update!

Neben meinen eigenen Erfahrungen habe ich auch die Rückmeldungen meiner Klienten hier mit einfließen lassen.
Viele Menschen erleben die Onlineberatung als den Stiefbruder der offline Therapie: etwas, was man dann in Anspruch nimmt, wenn man keine andere Wahl hat. In vielerlei Hinsicht würde ich dem sogar zustimmen. Es ist nunmal nicht dasselbe, wenn man nicht im selber Raum sitzt, es gehen Informationen verloren und es fühlt sich für beide Seite anders an, wenn man sich immer wieder zur selber Zeit am selben Ort trifft statt „nur“ per Video.
Gleichzeitig bietet die Onlineberatung viele Vorteile und meiner Erfahrung nach sind einige der häufig genannten Nachteile auch doch eher Vorurteile von Menschen, die es noch nie versucht haben. Die Vorurteile sind dabei übrigens bei Kollegen meist deutlich größer als bei Klienten, ein Thema, zu dem ich auch einen ganzen Blogartikel schreiben könnte (und vielleicht sollte?).
Vorteile der Psychologischen Onlineberatung
Es gibt viele Vorteile der Psychologischen Onlineberatung. Manche dieser Vorteile können sich aber bei genauerem Hinschauen auch als Nachteil entpuppen, sodass jeder der folgenden Vorteile mit einem großen ABER versehen ist. Denn ja, fast jeder der Vorteile der Psychologischen Onlineberatung, der mir in den letzten Jahren begegnet ist, hat auch eine Kehrseite, die man manchmal nicht gleich auf den ersten Blick sieht.
Psychologische Onlineberatung ist örtlich flexibel
Der Hauptvorteil einer Onlineberatung im Vergleich zu einer Beratung vor Ort in einer Praxis ist, dass Sie diese in Anspruch nehmen können, wann und wo Sie möchten. Alles was Sie benötigen, ist ein möglichst ruhiger Raum und eine gute Internetverbindung.
In den letzten 3 Jahren bin ich so viel und so lange gereist wie noch nie zuvor. Ich habe in Hotelzimmern, Airbnb-Wohnungen, im Gästezimmer von Freunden oder ja, auch mal vom Auto aus mit meinen Klienten gesprochen. Emailberatungen sind sogar noch etwas flexibler und solange ich eine ruhige Ecke finde und niemand auf meinen Bildschirm schauen kann, dann kann ich wirklich von überall aus schreiben.
Genauso erleben es natürlich auch meine Klienten. Viele von Ihnen sprechen von zu Hause aus mit mir, morgens vor der Arbeit, im Homeoffice zwischendurch oder abends, wenn die Kinder schlafen. Auch Büros sind sehr beliebte Orte um mir zu sprechen, knapp vor Autos – wussten Sie, dass sich ein (geparktes) Auto überraschend gut für Videogespräche eignet? Zumindest bis zu dem Moment, wo jemand an die Scheibe klopft oder man gebeten wird doch bitte umzuparken. Aber auch das lässt sich meist recht schnell lösen. Auch vom Park, Flughafen oder Co-working space aus haben mich Klienten schon gesprochen.

ABER: vor lauter Flexibilität vergisst man leider manchmal, dass eine Psychologische Beratung nicht immer (ok, selten!) ganz emotionslos verläuft. In der Öffentlichkeit (und sei es im eigenen Auto) weint es sich doch etwas schlechter als zu Hause oder hinter verschlossenen Türen.
Auch die Ablenkungsgefahr ist deutlich höher, wenn man von unterwegs aus mit mir spricht – sei es die Lautsprecherdurchsage am Flughafen, der neue Nachbar in der Bibliothek oder der Verkehr auf der Straße.
Manchmal sind es aber auch die Kinder, die eben doch nochmal aufwachen, obwohl sie doch sonst so schön durchschlafen. Die örtliche Flexibilität der Onlineratung ist wunderbar – für mich, und für meine Klienten. Aber bei aller Flexibilität ist ein ruhiger Ort natürlich immer zu bevorzugen, zur Not geht es aber eben auch mal anders.
Ein anderer Vorteil der örtlichen Flexibilität: keine langen Anfahrtswege
Viele meiner Klienten wissen es sehr zu schätzen, dass sie nicht erst noch in eine Praxis fahren müssen und in ihrem sowieso schon übervollen Alltag auch noch Zeit hierfür finden müssen. Gerade wer etwas ländlich lebt, oder wie viele meiner Klienten im Ausland, für den wäre es sehr umständlich (wenn nicht gar unmöglich) vor Ort einen Therapeuten aufzusuchen.
Selbst wenn es einen Therapeuten vor Ort gibt, mag es aufgrund der langen Wartezeit oder weil die „Chemie“ einfach nicht stimmt für viele von Vorteil sein, online mit einem Therapeuten zu sprechen.
ABER: einer der großen Vorteile – der Wegfall des Anfahrtsweges – ist gleichzeitig auch einer der Nachteile der Psychologischen Onlineberatung. Es entfällt nämlich nicht nur der Weg in die Praxis und zurück, sondern die Zeit der gedanklichen Vor- und Nachbereitung der Sitzungen. Viele meiner Klienten haben noch wenige Minuten vor unserem Gespräch die Kinder ins Bett gebracht, mit dem Partner diskutiert oder müssen direkt im Anschluss in das nächste Meeting.
Die Onlineberatung erfordert also von jedem einzelnen (mich eingeschlossen), dass wir uns vor und nach der Sitzung ein paar Minuten bewusst Zeit nehmen. Zum Ankommen, zum Nachdenken oder einfach nur zum Atmen. Dies ist natürlich machbar, aber erfordert ein sehr bewusstes Handeln, während der Anfahrtsweg zu einer Praxis einem das quasi automatisch abnimmt.
Psychologische Onlineberatung ist zeitlich flexibel
Ich bin als Onlinetherapeutin nicht an die typischen Arbeitszeiten gebunden. Ich habe kein Büro (oder alle Büros der Welt?) und bin sowieso meistens in einer anderen Zeitzone als meine Klienten. Selbst wenn ich mal nicht reise oder für ein paar Monate in ein und der selber Zeitzone bleibe, so kommen doch auch meine Klienten aus aller Welt.
Es ist eher die Regel als die Ausnahme, dass ich innerhalb eines einzigen Tages mit Menschen auf 3 Kontinenten in noch viel mehr Zeitzonen spreche. Während es bei dem einen schon Abend ist, ist es beim anderen noch früher Morgen, manchmal auch noch gestern oder auch schon morgen.

ABER: Zeitzonen erfordern auch dann Flexibilität, wenn man es gerade lieber anders hätte. Ich sage immer wieder, dass neben schlechtem Internet, Zeitzonen wirklich mein größter Feind sind. Letztes Jahr war ich länger in Südamerika unterwegs und konnte somit problemlos Termine am deutschen Abend anbieten. Aktuell bin ich in Südostasien unterwegs und kann dies leider nicht tun – ich kenne mich gut genug um zu wissen, dass ich vor 8 Uhr morgens und nach 10 Uhr abends einfach keine gute Therapeutin sein kann.
Dafür biete ich aktuell Termine auch samstags an, was vielen meiner Klienten entgegenkommt. Aber jeder Zeitzonenwechsel, sei es mein eigener oder der meine Klienten erfordert eine Flexibilität, die manchmal einfach nur anstrengend ist.
Wer sich daran gewöhnt, immer Mittwochabends mit mir zu sprechen, dem mag es schwer fallen, sich plötzlich Samstagvormittag mit mir zu treffen. Zum Glück sind viele meiner Klienten entweder selber sehr viel unterwegs oder so offen und, ja, flexibel, dass sich bisher (fast) immer eine gute Lösung für alle finden lies.
Man kann sich seinen Therapeuten frei aussuchen
Neben diesen praktischen Aspekten, der zeitlichen und örtlichen Flexibilität ist einer der größten Vorteile der Onlineberatung die Tatsache, dass man sich seinen Therapeuten frei aussuchen kann. Man ist nicht an das Angebot vor Ort gebunden und kann die Therapeuten auch schon im Vorfeld der Sitzungen meist viel besser kennenlernen. Ich kenne keinen Onlinetherapeuten, der nicht mindestens eine Webseite mit ein paar Fotos von sich hat, meist gibt es auch einen Blog oder Videos, die einem schon gleich einen besseren Eindruck vermitteln.
Viele meiner Klienten kontaktieren genau mich, weil mein Lebensstil, meine persönlichen Erfahrungen und meine therapeutische Ausrichtung sie anspricht. So arbeite ich z.B. besonders häufig mit Klienten zusammen, die selber ein sehr internationales Leben führen, als Expat im Ausland leben oder auch andersrum, als Ausländer in Deutschland leben.
Menschen, die wie ich regelmäßig mit kulturellen Anpassungsproblemen zu kämpfen haben und die manchmal das Gefühlt haben, dass der Therapeut um die Ecke (sofern es den überhaupt gibt), ihre Situation einfach nicht so gut nachvollziehen kann.
ABER: die vielen Wahlmöglichkeiten stellen manche auch vor Entscheidungsprobleme. Wenn ich so frei wählen kann, woher weiß ich dann, welcher Therapeut für mich der richtige ist? Ich habe hier ein paar Tipps zusammengefasst, die dabei helfen können, den richtigen Therapeuten zu finden.
Da die allermeisten Therapeuten online relativ schnell ein Erstgespräch anbieten können und man nicht erst monatelang warten muss, spricht auch überhaupt nichts dagegen, ein erstes Gespräch zu vereinbaren und dann, falls die „Chemie“ eben doch nicht stimmt, sich doch jemand anderen zu suchen. Eine Onlineberatung kann nur dann funktionieren, wenn man sich bei dem Therapeuten gut aufgehoben fühlt.
Onlineberatung ist diskret
Sollten Sie zu den etwas vorsichtigeren Menschen gehören oder Hemmungen haben, einen Therapeuten in einer Praxis aufzusuchen, kann eine Onlineberatung gerade für Sie genau der richtige Weg sein. Sie können ganz bequem von zu Hause aus Kontakt aufnehmen und die Beratung starten. Sie müssen also nicht riskieren, dass Sie jemand auf dem Weg Praxis sieht. Auch wer eine Beamtung anstrebt oder bestimmte Versicherungen abschließen möchte, dem wird es leider mitunter immer noch negativ ausgelegt, wenn man in Therapie war. Die Onlineberatung hingegen bleibt so anonym oder “geheim” wie Sie dies gerne möchten.
Weitere Nachteile der psychologischen online Beratung
Natürlich hat eine Onlineberatung auch Nachteile. So eignet sich eine Onlineberatung z.B. nicht für alle Probleme. Gerade akute psychische Krisen und psychische Störungen erfordern eine Behandlung vor Ort durch einen Psychotherapeuten. Des Weiteren wird eine Onlineberatung im Gegensatz zu einer Psychotherapie bei einem niedergelassenen Psychotherapeuten zumindest in Deutschland (noch) nicht von allen Krankenkassen bzw. nur unter Umständen finanziert. Und auch wenn immer mehr Kommunikation heute online stattfindet, und “skypen” für viele zum Alltag geworden ist, trifft dies natürlich nicht auf alle Menschen zu. Für technikfremde Menschen oder solche, die größeren Wert auf den direkten persönlichen Kontakt legen, wird eine Beratung oder Therapie in einer Praxis vermutlich der bessere Weg sein. Aber für viele andere stellt die Onlineberatung eine wertvolle Ergänzung oder auch Alternative dar.
Vorteile und Nachteile der psychologischen Onlineberatung im Überblick
Pro:
- zeitlich flexibel: die Beratung kann auch kurzfristig und außerhalb der üblichen Öffnungszeiten einer Praxis stattfinden
- örtlich flexibel: die Beratung findet dort statt, wo Sie sind / sich wohl fühlen
- die Distanz kann dabei helfen sich schneller zu öffnen
- keine Anfahrtswege, Sie sparen Zeit und Energie
- anonym & diskret
Contra:
- keine oder nur eingeschränkte Kostenübernahme durch die Krankenkassen
- unpersönlicher als in einer Praxis, die Kommunikation findet nur per Video/Email statt.
- technische Probleme können die Beratung erschweren
- nicht geeignet für akute oder intensivere psychische Krisen
Haben Sie schon eimal überlegt, eine Psychologische Onlineberatung in Anspruch zu nehmen? Melden Sie sich bei mir, ich helfe auch Ihnen gerne weiter!

Vielen Dank für den Beitrag zur psychologischen Onlineberatung. Eine Freundin hat vor kurzem erzählt, dass sie und ihr Partner in einer Paartherapie sind, die online abläuft. Gut zu wissen, dass das online Angebot es den beteiligten Personen ermöglicht, dass sie den Service ortsunabhängig in Anspruch nehmen können.
Stimmt, gerade bei Fernbeziehungen ist eine online Paartherapie besonders hilfreich, aber auch für andere Paare kann es eine sinnvolle Wahl sein!
Vielen Dank für die übersichtliche Darstellung von Pro und Contra’s. Durch die aktuellen Einschränkungen wegen der Coronamaßnahmen ist eine psychotherapeutische Beratung online sehr praktisch und notwendig. Denn zum einen ist der Bedarf sehr hoch, und für Therapeuten ist es die einzige Möglichkeit, mit den Patienten in Kontakt zu bleiben.